Liebe Besucher/innen unserer Geschichtswerkstatt!                                     

Die folgende Übersicht soll über Grundsätzliches informieren und die Suche auf unseren Seiten erleichtern:

Ziele unseres ehrenamtlichen Projektes sind:

  • Aufbau eines digitalen Archivs heimatkundlicher Literatur und anderer Medien zur Region Baumholder
  • Bereitstellung von Informationen zur regionalen Familienforschung

Als unseren Zuständigkeitsbereich sehen wir in etwa die heutige Verbandsgemeinde Baumholder einschließlich des Truppenübungsplatzes Baumholder an.

(Zur Zeit des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken bestand in diesem Gebiet das „Landgericht Baumholder“, mit dem die alte reformierte Pfarrei Baumholder übereinstimmte. Viele Beiträge beziehen sich auf diese Zeit.)

Die digitalen Inhalte der verschiedenen Themenbereiche bestehen überwiegend aus:

  • bereits einmal veröffentlichten Aufsätzen, Büchern und anderen Medien (Heimatkalender, heimatkundliche Schriftenreihen)
  • Digitalisaten von Archivalien (Kirchenordnung 1558, Baumholderer Häuserbuch 1760, Gerichtsweistum 1571)
  • für die Geschichtswerkstatt neu verfasste Beiträge (Aufsätze, Bücher, Fotos, Videos).

Heimatforschung:

Unter dem Menüpunkt „Heimatforschung“ ist eine Auswahl heimatkundlicher Literatur zusammengestellt (beispielsweise Ortschroniken und Aufsätze). Die ausgewählte Literatur ist auch in unserer Mediathek zu finden.

Unter „Archive“ sind öffentliche und kirchliche Archive sowie Bibliotheken benannt, die in ihren Beständen Literatur oder Archivalien zu Baumholder und Umgebung aufbewahren.

Alle heimatkundlichen Beiträge sind in der Mediathek unter dem Menüpunkt „Digitale Dokumente“ erfasst und aufrufbar.

Familienforschung:

Unter dem Menüpunkt „Familienforschung“ befinden sich Angaben über die für Baumholder relevanten Kirchenbücher, Personenstandsregister und Urkunden sowie Informationen zu öffentlichen und kirchlichen Archiven.

Auf sekundäre Literatur wird hingewiesen (beispielsweise Familienbücher, Orts- und Familienchroniken).

Der Menüpunkt „Projekte“ enthält eine Auswahl biografischer Veröffentlichungen. Diese Texte können auch im Menüpunkt „Mediathek“ eingesehen werden. Darunter befinden sich auch Beschreibungen von Personen und Familien oder Stammbäume.

Ein Auswandererverzeichnis der alten Bürgermeisterei Baumholder und das Baumholderer Häuserbuch von 1760 können direkt eingesehen werden.

Die Geschichtswerkstatt ist an der Erweiterung der noch kleinen Sammlung von Familiengeschichten aus Baumholder und Umgebung interessiert und gibt über ein Kontaktformular gerne Auskunft bei entsprechenden Anfragen.

Suchfunktionen:

Die einzelnen Beiträge können auf verschiedenen Wegen aufgefunden werden:

  • Eine interaktive Karte führt zu einer ortsbezogenen Auswahl.
  • Ein Schlagwortkatalog organisiert Beiträge nach definierten Begriffen.
  • Ein rot umrandetes Suchfeld ermöglicht eine allgemeinere Suche.
  • In den Digitalen Dokumenten kann intuitiv gesucht werden oder eine Filterung nach Schlagworten erfolgen. Die Beiträge können auch nach Titel, Autor und Veröffentlichungsjahr sortiert werden.
  • In der Gesamtübersicht kann nach Autor, Veröffentlichungsjahr und Medium sortiert werden.

                                 Viel Freude und Erfolg bei der Recherche!

Dear visitors to our „History Workroom” (Geschichtswerkstatt)!

The following overview offers general information about navigating our website and will assist you in your inquiry:

The goals of our voluntary (non-profit) project are:

  • Constructing a digital archive of literature and other media pertaining to the local history of the Baumholder area
  • Providing information for local ancestry research

Our field of expertise is the region currently known as the greater community or township (Verbandsgemeinde) Baumholder, including the adjacent military training grounds.

(The district court Baumholder, which during the Pfalz-Zweibrücken duchy corresponded with the old reformed Parish of Baumholder, was located here.)

The digital content of various subject areas consists mainly of:

  • Previously published essays, books and other media (Heimatkalender, heimatkundliche Schriftenreihen)
  • Digitalized archives (Kirchenordnung 1558, Baumholderer Häuserbuch 1760, Gerichtsweistum 1571)
  • Articles written/prepared specifically for the Geschichtswerkstatt (essays, books, photographs, videos)

Local heritage studies:

By clicking on the menu button “Heimatforschung”, the researcher is directed to a selection of writings pertaining to local history (for instance local chronicles and reports). These selections are also available through our Mediathek. By clicking on the button “Archive”, one gains access to public and church archives as well as to some libraries containing entries on Baumholder and the general area.

All local history articles are accessible in the Mediathek under the menu button “Digitale Dokumente”.

Ancestry research:

By clicking on the button “Familienforschung”, the reader will find Baumholder church records, marital status registers and certificates as well as information pertaining to public and church archives.

In some cases, one is directed to pertinent, secondary literature (for instance family records, local and family chronicles). The menu button “Projekte” leads to various, biographical writings (i.e. descriptions of persons, families and clans), and these texts are also accessible through the menu button “Mediathek”.

Direct access is available to a listing of emigrants in the old Bürgermeisterei Baumholder and the Baumholder Häuserbuch from 1760.

The members of the Geschichtswerkstatt are greatly interested in expanding the small collection of family histories from the Baumholder area and are glad to help with inquiries. Researchers will be asked to fill out a contact form designed for this purpose.

Search functions:

When searching for an article, several methods may be applied:

  • An interactive map leads one to the geographical regional, based on your inquiry.
  • A keyword catalogue can organize articles accordingly.
  • A red highlighted search button allows for a general search, based on key words.
  • One can initiate an intuitive search through digital documents, or filter through these using specific keywords. The articles can be filtered by title, author and date of publication.
  • The Index (Gesamtübersicht) can also be filtered by author, date of publication and medium.

With special thanks to Jane Taubert, Dresden.

Wishing you a fun and successful research experience!               

Die Geschichtswerkstatt Baumholder ist ein ehrenamtliches Projekt, das von der Verbandsgemeinde Baumholder, der Stadt Baumholder und der Evangelischen Kirchengemeinde Baumholder getragen wird.

Seit April 2016 bieten wir grundlegende Informationen für die Familienforschung und die Heimatkunde in unserer Region an. Daneben ist viel Raum für unterschiedliche Projekte und Themen, z. B. Truppenübungsplatz, Städtepartnerschaft, Biografien und Familiengeschichten.

Eine wesentliche Erweiterung ist unsere Mediathek. In ihr kann mittlerweile schon eine Vielzahl von Beiträgen und verschiedenen Medien angesehen werden.

Die nutzerfreundliche Gestaltung unserer Seiten, viele neue Beiträge und der stetig wachsende Bestand an digitalisierten Artikeln und Archivalien sind das Ergebnis engagierter ehrenamtlicher Arbeit. Das so entstandene „Baumholderer Lesebuch“ wird viel genutzt und die Rückmeldungen sind sehr erfreulich.

Haben Sie Anregungen und Ideen für uns?

Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Mitarbeit und viele interessante Beiträge.

Das Team der Geschichtswerkstatt Baumholder
(Jürgen Henze, Dieter Nüßler, Helmut Arend, Peter Lang, Gerhard Müller, Burkard Zill, Christian Schönemann)

 
Scroll to Top