Der Nahekopf bei Frauenberg (Info und Literaturhinweis)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Wappen_frauenberg.jpg/105px-Wappen_frauenberg.jpg

Der Nahekopf bei Frauenberg

Info von: Klaus Böhmer, 20.4.2017

Der Nahekopf bei Frauenberg wurde ursprünglich von Kelten befestigt. Während der römischen Epoche wurde die Anlage zu einer befestigten Höhensiedlung ausgebaut.

Aus dem Bericht über die Ausgrabungen 2007 in der spätlatènezeitlichen und spätantiken Befestigung:

„Nach vorläufiger Interpretation der Befunde und Funde können wir davon ausgehen, dass nach Auflassung der späteisenzeitlichen Befestigung (etwa 150-50 v. Chr.) über 300 Jahre vergingen, bis der Nahekopf wieder als wichtiger, strategisch bewährter und geschützter Ort genutzt wurde. Etliche Anhalts-punkte liegen dafür vor, dass sich ab dieser Zeit hier längerfristig eine Bevölkerungs-gruppe etablierte, die in bescheidenem Wohlstand lebte. [1]

Der Bericht ist unter dem folgenden link[2] zu finden:

https://www.academia.edu/2483596/A._Miron_A._V._B._Miron_D._Sauer_M._Schrickel_W.-R._Teegen_Der_Nahekopf_bei_Frauenberg_Kr._Birkenfeld_._Bericht_%C3%BCber_die_Ausgrabungen_2007._Trierer_Zeitschrift_71_2008_09_2010_159-278

  1. S. 271. Skizze S. 163.
  2. Freundlicher Hinweis von W.-R. Teegen.
 
Scroll to Top