Mambächel lag an einer alten Höhenstraße, die Metz mit dem Rhein verband. Die alte Römerstraße, von der vor der Zerstörung des Dorfes noch gepflasterte Teile zu sehen waren, wurde von den Bewohnern der Region „Heerstraße“ genannt.
In der Mitte des 18. Jhs. wanderten viele Bewohner des Dorfes aus, vor allem nach Nordamerika.
Mambächel war mit einer 1200 ha großen Gemarkung und 107 Häusern mit 614 Einwohnern das größte der geräumten Dörfer auf dem Truppenübungsplatz.